Abort

Wie oft kommt ein Abort vor?
Eine Fehlgeburt kommt eigentlich recht häufig vor, es ist sogar so, dass zwei Drittel aller Embryonen wieder absterben. Die Frauen bemerken diese Schwangerschaften jedoch gar nicht, da sie bereits vor der Einnistung absterben und höchstens zu einer verspäteten Menstruation führen. Je weiter die Schwangerschaft jedoch fortgeschritten ist, umso geringer ist das Risiko für einen Abort. Können beim Ultraschall bereits Herztöne wahrgenommen werden, liegt das Risiko für eine Fehlgeburt nur mehr bei rund 10 Prozent. Ab der 15. Schwangerschaftswoche sinkt das Risiko einen Abort zu erleiden auf nur mehr ein bis drei Prozent.
Wie hoch ist das Risiko und wie merkt man einen Abort?
Das Risiko eine Fehlgeburt zu erleiden steigt mit dem Alter der Mutter. Mit den Jahren steigt nämlich das Risiko einer Chromosomenfehlverteilung und damit nimmt die Anzahl der Aborte zu. Auch wenn Sie bereits mehrere Fehlgeburten erlitten haben, steigt das Risiko. Nach drei Aborten spricht der Experte von einem Risiko, welches über 50 Prozent liegt. Die häufigsten Zeichen für eine Fehlgeburt sind vaginale Blutungen und krampfartige Schmerzen im Unterleib, die sich wie starke Monatsbeschwerden bemerkbar machen. Auch Wehen, das heißt schmerzhafte Kontraktionen der Gebärmutter deuten auf einen Abort hin. Bei einer Gebärmutterhalsschwäche kann der Abort sogar wehen- und schmerzfrei sein.
