Sex-Lockstoffe
Pheromone sollen unwiderstehlich machen. Wer sie mit dem Parfum oder Rasierwasser aufträgt, soll zum Objekt der Begierde werden. Das verspricht die Werbung. Bewiesen ist, dass Sexualduftstoffe zumindest bei Schweinen umwerfende Wirkungen haben.

Bei den Menschen geht das mit dem Paarungswillen nicht so einfach:
Die stärksten Hinweise auf „betörende“ Stoffe beim Menschen stammen aus Versuchen des Forschers Karl Grammer. Man hat weiblichen Testpersonen Tücher gegeben, die mit geruchslosem, frischem Achselschweiß der Männer getränkt worden waren. Als wirksame Bestandteile der männlichen „Ausdünstungen“ haben Wissenschaftler die nah verwandten Stoffe Androstenol und Androstenon identifiziert. Beide entstehen direkt aus dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron. Unter der Wirkung dieses Stoffgemisches ließen sich bei den Frauen verschiedene Schwankungen der Stimmung feststellen: Das Androstenol führte zu Glücksgefühlen, während das nur minimal unterschiedliche Androstenon immer negative Reaktionen bei den Frauen hervorrief. Allerdings war die Beurteilung des männlichen Geruchs von der Phase des weiblichen Monatszyklus abhängig. Je nachdem in welchem hormonellen Zustand die Frau sich gerade befand, hatte der Mann gute oder schlechte Karten. Die Ablehnung gegenüber dem zweiten Männerpheromen - dem Androstenon - verlor sich bei den Frauen in der Zyklusphase, in der sie befruchtungsfähig waren. Den besagten „Rausch der Sinne“ durch Sexuallockstoffe konnte die Wissenschaft bisher also noch nicht nachweisen: Sicherlich aber spielen unbewusste chemische Signale eine Rolle. Und sei es nur ein angenehmer Körpergeruch, der ohne Frage eine enge zwischenmenschliche Beziehung fördern kann.
Verwandte Artikel
Folgendes könnte Dich auch interessieren: